Für eine korrekte Anzeige der Inhalte dieser Website muss die JavaScript Funktion aktiviert werden.

Otto Akupunktur SchmerztherapieAkupunktur und Neuraltherapie

Als individuelle Gesundheitsleistungen bieten wir in unserer Praxis auch Akupunktur und Neuraltherapie darf an.

 

 

Akupunktur

Die Akupunktur hat sich in den letzten Jahrzehnten als hocheffiziente und dabei nebenwirkungsarme Therapie fest etabliert. Für eine Akupunkturtherapie gibt es keine Altersgrenze. Von allen Therapieverfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin hat sich die Akupunktur am weitesten im westlichen Gesundheitssystem durchgesetzt und weiterentwickelt.

Die Wirkungsweise der Akupunktur lässt sich nur aus dem chinesischen Verständnis von Gesundheit erklären: Der gesamte Organismus ist von einem dichten Netzwerk von Kanälen (Meridianen) durchzogen, durch die nach altchinesischer Auffassung das Qi (die Lebensenergie) mit ihren Anteilen YIN und YANG fließt. Ein Ungleichgewicht führt zu körperlichen und seelischen Symptomen und auf Dauer zu Krankheit.
Durch die Reizung von bestimmten Punkten auf den Meridianen kann der Energiefluss reguliert werden.

Akupunktur ist nicht nur wirkungsvoll, sondern weitgehend frei von Nebenwirkungen. Auch bei langer Anwendung gibt es keinerlei schädliche Spätfolgen. Im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Internationale Expertenkommission mehr als 40 Krankheitsbilder erfasst, bei denen Akupunktur Erfolg verspricht – darunter Allergien, Heuschnupfen, rheumatische Beschwerden und viele Schmerzerkrankungen.

Akupunktur hilft bei

  • Akuten und chronischen Schmerzen wie

Kopfschmerzen, Rücken- und Gelenkschmerzen, Tumorschmerzen etc.

  •  Erkrankungen des Bewegungssystems wie

Schmerzen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Bandscheibenvorfall, Sehnen- und Gelenkerkrankungen, chronischen Hüftgelenkschmerzen, Arthroseschmerzen etc.

  •  Neuralgischen Krankheiten

Migräne, Schlaganfall, Schmerzen bei Gürtelrose, Mitbehandlung von Lähmungen etc.

  • Erkrankungen der Atemwege

Asthma, Heuschnupfen, Bronchitis etc.

  • Vegetativen Störungen

Schlaflosigkeit, Erschöpfungssyndrom, funktionellen Herzbeschwerden, innere Unruhe, Libidostörungen etc.

  • Suchtkrankheiten

Ess-Sucht, Beruhigungsmittelabhängigkeit etc.

Wir beraten Sie gern.